Heimatfest! Es geht los!

Aus dem Göttinger Tageblatt vom Donnerstag, 14. Juli 2022 Göttingen

Kirmes zum Jubiläum:
Fußball, Frühstück, Festumzug

SV Groß Ellershausen-Hetjershausen feiert „100-Jähriges“ als Heimatfest

Von Stefan Kirchhoff

Göttingen. Die Sportvereinigung Groß Ellershausen-Hetjershausen ist 1921 gegründet worden. Das „100-Jährige“ feiert der Klub jetzt in größerem Rahmen nach – mit einer dreitägigen Kirmes, Festabend und Festumzug.

Die Kombination aus Jubiläumsfeier und Kirmes war schon für das vergangene Jahr geplant, musste aber coronabedingt verschoben werden. Die SV wollte und will „ein Heimatfest“ veranstalten, sagt Vereinsvorsitzender Carsten Lüder. Bereits absolviert wurde das Schießen auf zwei Heimatscheiben – die Verleihung der Trophäen erfolgt am dritten Kirmestag. Außerdem gab es im Vorfeld ein Lichtpunktschießen für junge Groß Ellershäuser, Hetjershäuser und Knutbührener.

Kinder und Jugendliche haben bei allen Veranstaltungen von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. Juli, freien Eintritt. Die Abendevents, das Frühstück sowie das Erleben der Frühstücksband kosten Eintritt. Zehn Frauen und Männer im Alter von 30 bis 60 Jahren bilden den Festausschuss: „Ein tolles Team“, sagt Lüder, „einige sind dabei, die viel Kirmeserfahrung haben“.

Auftakt ist am Freitag ab 16.30 Uhr mit einem Kinder- und Familiennachmittag (Hüpfburg, Schminkaktion, Karussell) auf dem Festplatz neben dem Sportplatz am Hetjershäuser Weg. Die Kinder-Disco beginnt um 18.30 Uhr. Zwischenzeitlich wird um 17 Uhr ein Fußballturnier für Herren angepfiffen – vier Teams spielen mit: SV Groß Ellershausen-Hetjershausen, TSV Dramfeld, SG Settmarshausen-Mengershausen/Groß Ellershausen II und die SG Elliehausen-Esebeck I. Nach dem Abpfiff bittet DJ Florian Smilge ab 21 Uhr zum Tanz.

Beim Festumzug am Sonnabend ab 14.30 Uhr zeigen sich nicht nur Aktive aus den Sparten des Klubs wie Fußballer und Handballer, auch Vertreter von Heimatvereinen, der Feuerwehr Groß Ellershausen und andere mehr marschieren mit. Den Takt gibt die Ellieröder Band Schottenrock mit Dudelsäcken, Saxophonen, Trompeten und Percussion an.

Nach Sportvorführungen ab 17.30 Uhr (Kinder-Hip-Hop-Gruppe, Step-Aerobic der Gymnastinnen) werden um 18.30 Uhr Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (SPD), der Göttinger CDU-Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler und Dieter Hildebrandt, Präsident des Stadtsportbundes, Grußworte an die Jubilare richten. Im Anschluss folgt die Prämierung der schönsten Umzugsgruppen (19 Uhr), dann beginnt um 20 Uhr der Tanzabend „Schlager-Night“ mit DJ Florian Smilge.

Am Sonntag starten die Festgäste um 10 Uhr mit einem Zelt-Gottesdienst in den dritten Kirmestag – mit dem Posaunenchor der Kirchengemeinde. Bläser ganz anderer Art unterhalten die Besucher des Kirmesfrühstücks ab 10.45 Uhr: Die Eichenberger sorgen bei Schlachte- und vegetarischen Käseplatten mit Polkas, Märschen oder Schlagern für gute Laune. Vor dem Ausklang der Kirmes verleiht Ortsbürgermeisterin Heidrun von der Heide (SPD) um 11.30 Uhr die beiden Heimatscheiben – an die Sieger des Schießens von Ortsräten, Vertretern von Institutionen und Vereinen oder Familienteams sowie von Schützenvereinen in Hetjershausen und Knutbühren.

Im Februar 1921 gegründet

26 junge Männer gründeten am 11. Februar 1921 die Sportvereinigung in der Gaststätte Müller. Enge Kontakte zum Tuspo 1861 haben den zügigen Aufbau einer Turnerriege ermöglicht, steht in der Jubiläumsbroschüre. Talent war offensichtlich vorhanden, denn kurze Zeit später holten die Turner ihre ersten Trophäen nach Groß Ellershausen: Beim Turnfest in Einbeck erhielten sie begehrte Eichenkränze. Nun wollten auch Leichtathleten aktiv werden – und 1928 folgte die Bildung der ersten Handballmannschaft.

Nach der Fusion der SV mit den örtlichen Radfahrern und Schützen 1939 herrschte seit Kriegsbeginn Stillstand im Verein, der mit dem Ende des Nationalsozialismus von der Militärregierung aufgelöst wurde. Die Wiedergründung erfolgte 1948 – Sportschützen und vor allem Fußballer übernahmen eine führende Rolle.

Die Fertigstellung der Sporthalle 1967 sorgte für einen „sportlichen Boom“ in der SV, ist in der Chronik zu lesen: Turnen, Handball, Tischtennis und Volleyball wurden immer beliebter. Da seit 1965 Frauen in den Verein aufgenommen wurden, verzeichnete der Klub drei Jahre später 302 Mitglieder. 1970 folgte der Zusammenschluss mit dem Hetjershäuser SV. Die 1980 gebaute Tennisanlage sorgte für weitere Dynamik: Die Zahl der Mitglieder stieg auf 687 an – beim 75-jährigen Jubiläum 1996 waren es 1000.

Im Zuge des folgenden Abschwungs wurden Spielgemeinschaften mit Vereinen gebildet: So spielen die Handballerinnen in der HSG Göttingen, der Fußballnachwuchs kooperiert seit 2017 mit dem FC Grone. Im Wettkampfbereich kicken die Fußballer in der Kreisliga, haben in der abgelaufenen Saison den Aufstieg in die Bezirksliga (der 2018 geklappt hatte) knapp verpasst. Die zweite Herrenmannschaft läuft seit 2019 in einer Spielgemeinschaft mit Mengershausen-Settmarshausen in der zweiten Kreisklasse Süd aufs Feld. Die Handballerinnen werfen in der Landesliga Tore.

In der SV werden Fußball, Handball, Volleyball, Tennis und Tischtennis gespielt sowie Turnen, Gymnastik, Yoga, und Tanz angeboten. Konstant zwischen 550 und 600 Mitglieder sind im Klub organisiert – aktuell sind es 568: Damit zählt die SV zu den mittelgroßen Breitensportklubs in der Stadt. Abgänge habe die SV während der Coronazeit nicht verzeichnen müssen, betont der Vorsitzende. Etwa ein Viertel der Mitglieder sind Kinder und Jugendliche – deren Anteil sei in den vergangenen zwei Jahren gestiegen.

Sportler betreuen Schüler

Die Sportvereinigung bietet an der Mittelbergschule von 13 bis 14 Uhr Betreuung der Grundschüler an. Bis zum Beginn der Hausaufgabenbetreuung ab 15 Uhr übernehmen SVer die Aufsicht, während sich die Kinder zum Beispiel beim Fußballspielen auf dem Schulhof oder in der Turnhalle austoben können.

Für Carsten Lüder, Vorsitzender der Sportvereinigung Groß Ellershausen-Hetjershausen, und die Klubführung zählen die Gewinnung von Übungsleitern und die Stärkung des Ehrenamts zu den wichtigen Aufgaben. SV GEH

Für Unterhaltung sorgt die SV mit der jährlichen Seniorenfeier, einem Tag des Sports oder dem Oktoberfest, und der Klub ist beim Thiefest der Hetjershäuser Vereine dabei. Der Klub verfügt über eine eigene Vier-Platz-Tennisanlage und ein Sporthaus, das auch als „Begegnungsstätte für andere Vereine“ dient und für private Feiern gemietet werden kann – Lüder: „Das wird gut angenommen.“

Festzelt am Sporthaus