Krieg in der Ukraine. Hilfe aus unseren Orten.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir alle nehmen mit Erschrecken die Ereignisse in der Ukraine zur Kenntnis. Die schrecklichen
Bilder reißen nicht ab. Unser Mitgefühl gilt allen, die unter Gewalt und Krieg leiden. Wir wünschen
uns sehnlichst, dass schnell gute Lösungen gefunden werden, um diesen Krieg und das damit
einhergehende Leid zu beenden.
Viele Menschen mussten ihre Heimat verlassen und sind auf der Flucht. Gern wollen wir unseren
Beitrag leisten, um die Menschen bei uns Willkommen zu heißen und ihnen das Ankommen zu
erleichtern.

In Deutschland ist die Hilfsbereitschaft groß. Auch in Göttingen, auch in unseren 3 Ortsteilen.
https://goettingen.de/ukraine.html

“Netzwerk der Helfer”

Beate Fieseler, wohnhaft in Hetjershausen, In der Wehm 8, unterstützt das “Netzwerk der Helfer”. Sie bietet an: “Ich würde die Kontakte weiterleiten”. Die Handy-Nr. von Frau Fieseler: 0151-10816950.

Geldspenden über die Stadt Göttingen

Die Stadt Göttingen nimmt auf dem Sparkassenkonto Nr. 42 (IBAN: DE56 2605 0001 0000 0000 42) Geldspenden unter dem Stichwort „Hilfe für die Ukraine“ entgegen, die für humanitäre und medizinische Hilfen für Geflüchtete und die Menschen in den Kriegsgebieten eingesetzt werden.
Jeder Euro kommt an.

Spendenzentrum ist aktuell gut gefüllt

Die Hilfsbereitschaft der Menschen in Göttingen ist enorm. Im Göttinger Spendenzentrum sind inzwischen zahlreiche Sachspenden eingetroffen, es ist gut gefüllt. Deshalb können dort und auch nicht auf der Siekhöhe bis auf weiteres keine weiteren Sachspenden für die Ukraine angenommen werden. Sobald sich die Lage ändert, erfolgt ein erneuter Spendenaufruf. 
https://www.fluechtlingshilfe-goettingen.de/spenden/sachspende/spendenzentrum-goettingen/  

Wohnraum über die Stadt Göttingen bereitstellen 

Wer Wohnraum bereitstellen möchte, kann sich formlos an den Fachbereich Soziales unter E-Mail wohnraum-ukraine@goettingen.de wenden. Idealerweise beantwortet das Angebot bereits folgende Fragen:
 

  • Wie groß ist der Wohnraum?
  • Um wie viele Zimmer geht es?
  • Wie sind die Zimmer ausgestattet? 
  • Werden Räume gemeinsam genutzt? Wenn ja, welche?
  • Haustiere erlaubt?
  • Wie viele Personen können aufgenommen werden? Gibt es Einschränkungen (z.B. nur Frauen oder Mutter mit Kind)?
  • Wie lange ist ein Aufenthalt möglich?
  • Ist eine Beteiligung der Personen an den Mietkosten bzw. Betriebskosten gewünscht?
  • Welche Sprachkenntnisse sind vorhanden?
  • Wie lauten die aktuellen Kontaktdaten? 

Vielen Dank!